Volksschule und BIZ haben einen gemeinsamen Auftrag: die Jugendlichen auf dem Weg in die erste berufliche Ausbildung – dem Übergang 1 – zu begleiten und zu unterstützen. Dies gelingt besonders gut, wenn Schule und BIZ proaktiv zusammenarbeiten.
Grundlage: Rahmenkonzept
Das Rahmenkonzept Berufliche Orientierung, ein Dokument der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern, regelt die Zusammenarbeit von Schule und BIZ und definiert die Rollen und Aufgaben von Eltern, Lehrpersonen und Berufsberatenden.
Konkret: die Zusammenarbeit
Jede Schule hat im BIZ eine Ansprechperson, die regelmässig im Schulhaus präsent ist. Sie ist für die Fragen der Jugendlichen da, doch genauso für alle Anliegen der Lehrkräfte und Eltern rund um die Berufliche Orientierung. Ein zentraler Bestandteil sind dabei unsere Kurzgespräche im Schulhaus.
- Planungs- und Organisationsgespräch: An der jährlichen Planungs- und Organisationssitzung stellen wir das spezifische BIZ-Angebot für Schulen vor. Wir reflektieren mit den Schulhausverantwortlichen die Zusammenarbeit des Vorjahres und besprechen die Zusammenarbeit fürs kommende Jahr.
- Klassenscreening: Im 2. Semester der 7. Klasse identifizieren wir gemeinsam mit der Klassenlehrperson, welche Jugendlichen in der Beruflichen Orientierung einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben. Diese werden in der Folge in ihrem Prozess intensiver begleitet. Zum Beispiel mit Coachings.
- Spielraum: Der Spielraum bietet Schulen – im Rahmen unserer Ressourcen – massgeschneiderte Angebote. Zum Beispiel:
- Inputs für Lehrpersonen zum Themenfeld «Berufliche Orientierung»
- Anlass für Eltern im 7. Schuljahr
- Workshops oder Bewerbungs-Checks für Schülerinnen und Schüler
- Mitwirkung an einer Berufswahlwoche im Schulhaus
- Mithilfe bei der Erarbeitung/Aktualisierung des Berufswahlkonzepts der Schule
- Berufswahlkonzept: Schulen, die ein Berufswahlkonzept erarbeiten möchten, dürfen gerne unser Musterkonzept verwenden. Eine umfassende Produkteübersicht rund um die Berufliche Orientierung zusätzlich zu den BIZ-Angeboten bietet unsere sortierbare Datei (Excel). Gerne stehen wir beratend zur Seite.
So unterstützen wir Lehrpersonen (YouTube)
Workshops und Coachings zur Berufswahl
Musterkonzept Berufswahlprozess
Übersicht Produkte Berufswahlprozess
Weiterbildungen zur Beruflichen Orientierung
Möchten Sie sich weiterbilden? Pädagogische Hochschulen und Fachhochschulen bieten CAS an, die Ihnen Wissen und Praxis vermitteln, um junge Menschen bei der Berufswahl zu unterstützen. Hier die Links zu den wichtigsten Angeboten der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern) sowie der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG).
FHNW: Von der Schule zum Beruf