Das Case Management Berufsbildung (CMBB) unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund von Mehrfachschwierigkeiten Mühe haben, den Einstieg in die berufliche Ausbildung bzw. den Beruf zu finden. Ziel ist die nachhaltige Integration in die Arbeitswelt. Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, arbeiten CMBB, Sozialdienste und Invalidenversicherung eng zusammen. Auch Schulen kommt eine wichtige Bedeutung zu.
Infos für Sozialdienste – Betreuungskette
Die Zusammenarbeit zwischen den Sozialdiensten und dem Case Management Berufsbildung wird durch die Betreuungskette geregelt. Die Zielgruppen, die Zusammenarbeitsprozesse und die Aufgaben, welche die Sozialdienste und das CMBB zu erfüllen haben, sind im «Leitfaden Betreuungskette» definiert. Case Managerinnen und Case Manager sind auf diese Aufgabe spezialisierte Mitarbeitende der BIZ Kanton Bern.
Der zivilrechtliche Wohnsitz der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestimmt, welcher Sozialdienst bzw. welches BIZ für die Betreuungskette zuständig ist. Die Zuordnung ist in der nachfolgenden Liste ersichtlich. Die Angaben werden für die Anmeldung benötigt.
Betreuungskette - BSIG
Leitfaden Betreuungskette
Zugehörigkeit Sozialdienste / BIZ
Anmeldeformulare CMBB
Anmeldekriterien und Zusammenarbeitsprozess sind nach Zielgruppe organisiert: Jugendliche 14–18 Jahre, junge Erwachsene 18–25 Jahre, anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene. Pro Zielgruppe gibt es die wichtigsten Inhalte aus dem «Leitfaden Betreuungskette» auch als Zusammenfassung:
Anmeldekriterien Jugendliche
Zusammenarbeitsprozess Jugendliche
Anmeldekriterien junge Erwachsene
Zusammenarbeitsprozess junge Erwachsene
Anmeldekriterien anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene
Infos für IV-Stelle IVBE
Die Zusammenarbeit des CMBB mit der Eingliederungsfachperson der Invalidenversicherung Kanton Bern (IVBE) ist ebenfalls klar festgelegt. Der Fokus liegt insbesondere auf der gezielten Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim Übergang ins Berufsleben und auf der Beratung und Begleitung von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen. Damit soll die Zahl der Neurenten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gesenkt werden.
Das CMBB klärt ab, ob bei den von ihm unterstützten sowie den für ein Brückenangebot angemeldeten Jugendlichen eine Invalidität gemäss Artikel 8 Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) besteht oder droht. So wird sichergestellt, dass betroffene Jugendliche von der IV-Stelle frühzeitig erfasst und gemeinsam begleitet werden. Details unter Ziffer 2.2 der Vereinbarung.
Infos für Schulen
Damit der Bedarf für ein Case Management Berufsbildung frühzeitig erkannt wird, sind die regelmässigen Standortbestimmungen in den Schulen während der Beruflichen Orientierung wichtig. Lehrpersonen finden die passenden Unterlagen unter nachfolgendem Link.
Publikationen
Erfahrungsberichte
«Die Jugendlichen erhalten rascher die richtige Unterstützung» - IV Jahresbericht 2023
Zusammenarbeit CMBB und IV «Es ist uns gelungen, eine Lücke zu schliessen» - Einsteiger 18.2.2023
«Lehrabschluss dank Case Management» - Migrosmagazin 9.8.2017
«Wenn der Lehrabschluss Gold wert ist» -
SRF Regionaljournal 9.6.2015
Evaluationsberichte
Fachartikel
Case Management Berufsbildung, was ist das? - BAM Zytig 2018
Case Management Berufsbildung -
Soziale Sicherheit CHSS 1/2016Praxisbeispiel Betreuungskette Kanton Bern - Nationales Programm gegen Armut
Kooperationen im CMBB – Faktoren d. Gelingens - Fachmedium Case Management 15. Jg.
Triagestelle Brückenangebote -
EDUCATION 5.15Le case management pour éviter les écueils - Le journal du Jura bernois 3.2.2011